home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: MIDNIGHT OIL (1991)
-
-
- 2. Autor: Randy Rasa
-
-
- 3. Spieleart: Kartenpatience
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA; 256 KB; Maus
-
-
- 5. Start des Spiels: "mo" eingeben
-
- Da für jeden Spieler eine persönliche Statistik angelegt
- werden kann, läßt sich das Programm auch mit der Eingabe
- "mo name.dat" starten, wobei für "name" jeder beliebige Dateiname
- stehen kann.
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- Ein Kartenspiel, bestehend aus 52 Karten wird derart ausgelegt,
- daß siebzehn Gruppen von je drei Karten aufliegen, wobei diese
- drei Karten so angeordnet werden, daß nur die oberste jeweils
- zugänglich ist.
- Das Ziel des Spiels ist es, die Karten in jeder Farbe aufsteigend
- von der As zum König in die vier "foundations" zu bringen. Dabei
- kann jeweils die oberste Karte der siebzehn Kartenstapel zur Ablage
- gebracht werden. Außerdem ist eine Bewegung innerhalb der
- einzelnen Stapel möglich, wobei man Karten gleicher Farbe in
- absteigender Reihenfolge zusammenlegen darf. Zum Beispiel darf die
- Herz 4 an die Herz 5 eines anderen Stapels gelegt werden. Auf ein
- leeres Feld darf keine Karte gelegt werden. Wenn keine Züge bzw.
- Kartenbewegungen mehr möglich erscheinen, werden die Karten gemischt
- und neu gegeben, wobei wieder in Dreiergruppen ausgelegt wird.
- Insgesamt sind zwei weitere solche Mischvorgänge erlaubt.
- Ein einziges Mal während des Spiels darf man auch eine Karte
- bewegen, welche sich nicht an der oberen Stelle befindet, und an
- eine andere passende Gruppe anschließen ("Draw-Option").
-
-
- Buttons:
-
- -Shuffle (Karten neu mischen)
- -Draw (untengelegene Karte bewegen; nur einmal möglich)
- -Peek (Gruppe von Karten ansehen, danach zweimal rechte
- Maustaste drücken)
- -Options (Ton ein/aus; Statistik ein/aus; Bildschirmfarben
- einstellen; "Auto Mote"; "Trefoil-Option"
- ein/aus; "Easy Mode ein/aus; "Replay Option"
- ein/aus)
- -Help (Anleitung)
- -New Game (Neues Spiel beginnen)
- -Quit (Programm beenden)
-
- Hinsichtlich der Optionen erscheinen noch einige Anmerkungen
- nötig. Bei der "Trefoil Option" und beim "Easy Mode" handelt es
- sich um Regelvarianten, welche die Wahrscheinlichkeit eines
- "Aufgehens" der Patience erhöhen. Bei ersterer werden bereits die
- vier Asse rausgelegt, bei letzterer ist die Kartenverteilung
- etwas leichter. Wenn man den Modus "Auto Speed" eingeschaltet
- hat, braucht man die frei werdenden Karten nicht auf die
- Kartenstapel rüberzubringen, da dies automatisch geschieht.
-
- Falls man im Optionsmenü die Statistik eingeschaltet hat, werden
- folgende Informationen angezeigt:
-
- -Score (Anzahl der entfernten Karten)
- -Anzahl der bisherigen Mischvorgänge und Spielzüge
- -Anzahl der bisherigen Spiele
- -Anzahl der bisher gewonnenen Spiele (zusätzlich Angabe in
- Prozent)
- -durchschnittliche Punktzahl
-
-
- 7. Highscoreliste: nein, aber "Statistik"
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Bei MIDNIGHT OIL handelt es sich um eine nicht zu unterschätzende
- Kartenpatience, welche den fortgeschrittenen "Patiencefreaks"
- zu empfehlen ist, die den relativ hohen Schwierigkeitsgrad und
- die für das Spiel erforderliche Tüfteleien zu schätzen wissen.
- Immerhin läßt sich auch für weniger versierte Spieler mit den
- beiden im Optionsmenü anwählbaren Regelvarianten eher mal ein
- "Erfolgserlebnis" verschaffen.
-
- b.) Graphik:
- Hinsichtlich der Graphik kann MIDNIGHT OIL eine der besten
- Darstellungen der Patiencespiele des Sharewaremarktes vorweisen.
- Die einzelnen Karten sind deutlich erkennbar, die Anordnung recht
- übersichtlich. Außerdem kann man im Setup-Menü eine von insgesamt
- 64 Bildschirmfarben für den Hintergrund einstellen.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Neben dem Konzentrationsvermögen werden bei MIDNIGHT OIL auch
- Kombinatorik und Denkleistung gefördert, da es sich um eine
- Patiencevariante handelt, bei welcher gerade Überlegung und
- Nachdenken gefragt sind, damit man sich keine potentiellen
- Spielzüge verbaut.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- MIDNIGHT OIL von Randy Rasa kann als interessante Kartenpatience
- bezeichnet werden, welche ebenso wie die übrigen Patiencen des
- Autors hinsichtlich der Graphik und der Benutzerführung zu
- beeindrucken weiß. Neben R.M. Buti und E. Martins gehört der Autor
- somit zu den besten Autoren bei den Shareware-Patiencen. Auch
- im kommerziellen Bereich sind keine besseren Kartenpatiencen
- zu verzeichnen.
- In dieses Lexikon wurden zusätzlich die Kartenpatiencen MONTE
- CARLO und OSMOSIS des Autors aufgenommen. Beschreibungen zu
- weiteren Programmen von Rasa (CALCULATION, IDIOT`S DELIGHT,
- ROYAL COTILLION, CONCENTRATION) werden in einem der nächsten
- Updates des Spielelexikons folgen.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Nach Zahlung der Gebühr erhält man die neueste Version mit
- Registrationscode ohne Sharewaremitteilung
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: $ 5
-